Vita


Ulrich Wolfgang Walther Simon  | *20.10.1954 in Frankfurt am Main.

1973            

Abitur am humanistischen Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt am Main,

1974-1979
an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität (heute Goethe-Universität) in Frankfurt am Main Studium der Geschichte, Germanistik und Hilfswissenschaften der Altertumskunde, Abschluß: Magister Artium.

1985
Promotion über das „Zisterzienserinnenkloster Thron bei Wehrheim im Taunus“  (Druck: Histor. Kommission für Nassau 1986) bei Prof. Dr. Walther Lammers, Frankfurt am Main,

1980-1982
wissenschaftlicher Hilfsassistent an der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main

1983
als Hilfsassistent am Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden,

1984-1985
am Hessischen Flurnamenarchiv, Universität Gießen, 1986-1987 Vertretung am Stadtarchiv Wesel am Niederrhein,

1987-1989
Leiter des Stadtarchivs Schwalbach am Taunus,

1989-1991
Referendar an der Archivschule in Marburg,

1989-1991
Referendar an der Archivschule in Marburg,

1991
am Historischen Archiv der Stadt Köln,

1992-2007
am Archiv der Hansestadt Lübeck.


Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zur hessischen, rheinischen, lübeckischen Landesgeschichte sowie zur Ordensgeschichte (Germania Sacra) (nicht vollständig):

Mitarbeit am Ausstellungskatalog: 550 Jahre St. Martini.
Eine Gründung der Fraterherren in Wesel. 1986;

Im Namen Gottes Amen.
Zu Leben und Testament des Magisters Johann Heck aus der Büderich, in: Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel 9, 1987, S. 79-165;

Kloster Marienschloss, seine  Anfänge und seine Stifter, in: Wetterauer Geschichtsblätter 38, 1988, S. 35-71;

Die Niederadligen von Schwalbach am Taunus, in: Rad und Sparren, Heft 23, 1993;

Mitarbeit an: Der Lübecker Kaufmann, Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung vom 27. Juni bis zum 31. Oktober 1993 im Burgkloster zu Lübeck, hrsg. Von Gerhard Gerkens und Antjekathrin Graßmann. Lübeck 1993;

Stand, Vermögen, Standvermögen. Vom geselligen Trinken in Lübeck bis zum Ende der Luxusordnungen, in: Lust und Last des Trinkens in Lübeck. Begleitpublikation zur Ausstellung vom 4. August bis zum 6. Oktober 1996 im St. Annen-Museum zu Lübeck, hrsg. Vn Gerhard Gerkens und Antjekathrin Graßmann. Lübeck 1996, S. 49-65;

Puzzlen im Archiv – eine Tätigkeit für jedermann?, in: Vom Findbuch zum Internet. Erschließung von Archivgut vor neuen Herausforderungen. Referate des 68. Deutschen Archivtags 1997 in Ulm, S. 61-67;

Salzführer und  Stecknitzfahrer in Lübeck, in: Die Geschichte der Stecknitz-Fahrt 1398-1998, hrsg. Von William Boehart, Cordula Bornefeld und Christian Lopau. Schwarzenbek 1998, S. 115-121;

Von Trese und Kanzlei zum Zweckbau. Aspekte zum Archivgebäude, in: Zeitschrift  des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 78, 1998, S. 401-418;

Einzelne Beiträge in: 1298-1998: 700 Jahre Archiv der Hansestadt Lübeck (Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, hrsg. Vom Archiv der Hansestadt, Heft 15) Lübeck 1998;

Wurzeln der Schiffergesellschaft: Die St. Nikolaus-Bruderschaft und die St. Annen-Bruderschaft, in: Seefahrt, Schiff und Schifferbrüder: 600 Jahre Schiffergesellschaft zu Lübeck 1401-2001, Lübeck 2001, S. 15-20;

Appellationen von Reval nach Lübeck, aus zurückgekehrten Akten des Archivs der Hansestadt Lübeck, in: Die Stadt im europäischen Nordosten. Kulturbeziehungen von der Ausbreitung des Lübischen Rechts bis zur Aufklärung, hrsg. Von Robert Schweitzer und Waltraud Bastman-Bühner. Helsinki und Lübeck 2001, S. 47-63;

 Lübecks zweites Niederstadtbuch. Bemerkungen anläßlich der Fertigstellung der Edition, in: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft, 2004, S. 201-211;

Lübecks französische Besatzungszeit 1806-1813 (Archiv der Hansestadt Lübeck: Findbücher Nr. 10) Lübeck 2004;

Robert Schweitzer und Ulrich Simon, „Boeke,, gude unde böse…“ Die Bibliothek des Lübecker Syndikus Simon Batz von Homburg. Rekonstruktionsversuch anhand seines Testaments und der Nachweise aus dem Bestand der ehemaligen Ratsbibliothek in der Stadtbibliothek Lübeck, in: Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag, hrsg. Von Rolf Hammel-Kiesow und Michael Hundt. Lübeck 2005, S. 127-158;

Metz oder Lübeck – Heimat oder Karriere? Interpretationsversuche zu einigen Schreiben aus dem Briefbuch des Lübecker Syndikus Simon Batz, in: Bibliotheca publica – Civitas Lubecensis – Mare Balticum (Bibliothek – Hansestadt – Ostseeraum) Festschrift für Dr. Jörg Fligge zum Ausscheiden aus dem Amt, hrsg. Von Robert Schweitzer und Bernd Dohrendorf. Lübeck 2005, S. 94-117;

Das Lübecker Niederstadtbuch (1363-1399) (Quellen und Forschungen zur Hansischen Geschichte N.F. 56, 2006;

Stammte „Bertholdus de Walpurgevelde“ aus Weiperfelden? Die vermutlich erste Erwähnung des Ortsnamens Weiperfelden im Jahr 1207, der deutsche Thronstreit, die Doppelwahl für den Mainzer Erzstuhl im Jahr 1200 und die Teilung der Grafschaft Diez in die Linien Diez und Weilnau, in: 800 Jahre Weiperfelden 1207-2007. Weiperfelden 2007, S. 10-23;

  „Tho Lubeck syn kene Juden, man bedarf erer ock nicht“ – Lübeck und die Verfolgung der Juden in der Mitte des 14. Jahrhunderts: eine Quelle aus der sächsischen Landesbibliothek in Dresden, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 11,1, 2010, S. 107-146;

 Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüriingen (Germania Benedictina Bd. IV), bearb. von Friedhelm Jürgensmeier  und Regina Elisabeth Schwerdtfeger. St. Ottilien 2011, Beiträge über die Klöster Döllstädt, Erfurt St. Martini extra muros, Ichtershausen und Thron;

Simon von Staveren, Ältermann der Deutschen oder „king’s merchant“? Versuch einer Neuinterpretation der Anfänge der hansischen Niederlassung in Lynn (King’s Lynn). Hamburg 2012;

 Stempelglanz und Randausbruch, oder: „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert“ (über das Auslagerungsschicksal der Münzsammlung des Archivs der Hansestadt Lübeck). Hamburg 2012;

Die Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, in: Jörg Hackmann (Hrsg.), Vereinskultur und Zivilgesellschaft on Nordosteuropa. Regionale Spezifik und europäische Zusammenhänge. Wien, Köln, Weimar 2012, S. 617-636;


Schriftstellerische Tätigkeit:

Claas und Christian: Wenn Bäume Geschichte(n) erzählen. Hamburg 2010 (Roman);

 Der Ältermann Simon von Staveren. Lübeck auf dem Weg zum Haupt der Hanse. Hamburg 2010 (Roman);

Carmina (Lyrik). Hamburg 2009;

Deutschlandlied: Gedichte  (Blatt-Gold) Hamburg 2009.

1998 erschien der Film „700 Jahre Archiv der Hansestadt Lübeck“ von Ulrich Simon als Drehbuchautor und Regisseur, mit technischer Unterstützung der Stadtbildstelle Lübeck.

Im Folgenden (Blog?) gewährt Ulrich Simon einen Einblick in sein künstlerisches Schaffen als Zeichner (Maler) und Fotograf.